
Die Mist-Hubbohrinsel von Borr Drilling (Bildnachweis: Borr Drilling)
Das kanadische Öl- und Gasunternehmen Valeura Energy hat seine Mehrbohrkampagne vor der Küste Thailands mit Hilfe der Hubbohrinsel Mist von Borr Drilling vorangetrieben.
Im zweiten Quartal 2025 mobilisierte Valeura die Hubbohrinsel Mist von Borr Drilling zum Block G11/48, der das Nong Yao-Feld umfasst.
Die Bohrkampagne schreitet planmäßig voran und zielt auf das Ziel von rund 10 neuen Erschließungsbohrungen ab. Die Fertigstellung wird im vierten Quartal 2025 erwartet, teilte das Unternehmen mit.
Die Kampagne umfasst neue Erschließungsbohrungen von jeder der drei Nong Yao-Bohrlochkopfanlagen aus und beinhaltet somit die allerersten Infill-Erschließungsbohrungen auf der Nong Yao C-Plattform, die das Unternehmen im Jahr 2024 installiert hat.
„Im zweiten Quartal 2025 konnten wir ein weiteres sicheres Quartal mit laufender Produktion und Bohrarbeiten verzeichnen und haben eine positive endgültige Investitionsentscheidung für unser großes Sanierungsprojekt im Wassana-Feld getroffen, das nun in die Bauphase übergeht.“
„Obwohl die Produktionsmengen im Vergleich zum Vorquartal zurückgegangen sind, ging unser Plan stets davon aus, dass sich die Produktion auf die zweite Jahreshälfte konzentrieren würde, und wir halten daher an unserer Produktionsprognose für das Gesamtjahr von 23,0 – 25,5 Mio. Barrel/Tag fest.“
„Aus finanzieller Sicht legen wir weiterhin größten Wert auf eine solide Bilanz und sind fest davon überzeugt, dass dies unseren Stakeholdern zugutekommt, während wir nach Möglichkeiten zur Wertsteigerung suchen. Obwohl sich die Auswirkungen der niedrigeren globalen Ölpreise im Quartal in unserem Umsatz von 129,3 Millionen US-Dollar bemerkbar machen, investieren wir weiterhin und verfügen gleichzeitig über eine starke Liquidität“, sagte Sean Guest, Präsident und CEO von Valeura.
Abgesehen von Nong Yao traf Valeura im Mai 2025 eine endgültige Investitionsentscheidung zur Wiedererschließung des Wassana-Feldes in der Lizenz G10/48.
Das Projekt beinhaltet die Errichtung einer neuen zentralen Verarbeitungsplattform auf dem Feld, die die Produktion steigern, die Kosten senken und als Drehscheibe für den späteren Anschluss potenzieller weiterer Satelliten-Bohrlochplattformen dienen soll.
Laut Unternehmensangaben verläuft das Projekt planmäßig und befindet sich derzeit in der Bauphase, wobei der erste Tropfen Öl bereits fließt.Geplant für das zweite Quartal 2027.
Ohne Entsander ist die Ölförderung nicht möglich. UnserHocheffiziente Zyklon-EntsanderMit ihrer bemerkenswerten Abscheideleistung von 98 % haben unsere hocheffizienten Zyklon-Entsander von zahlreichen internationalen Energiekonzernen hohes Lob erhalten. Sie nutzen fortschrittliche, verschleißfeste Keramikmaterialien (auch als hochgradig erosionsbeständige Werkstoffe bezeichnet) und erreichen eine Sandabscheidung von bis zu 0,5 Mikrometern bei 98 % für die Gasaufbereitung. Dadurch kann das geförderte Gas in die Lagerstätten von Ölfeldern mit geringer Permeabilität injiziert werden, die mittels mischbarer Gasflutung erschlossen werden. Dies löst das Problem der Erschließung solcher Lagerstätten und steigert die Ölgewinnung signifikant. Alternativ kann das geförderte Wasser durch die Entfernung von Partikeln ab 2 Mikrometern mit 98 % Abscheideleistung aufbereitet und direkt in die Lagerstätten zurückgeführt werden. Dies reduziert die Belastung der Meeresumwelt und steigert gleichzeitig die Produktivität des Ölfelds durch Wasserflutung.
Unser Unternehmen ist bestrebt, kontinuierlich effizientere, kompaktere und kostengünstigere Desander zu entwickeln und dabei gleichzeitig umweltfreundliche Innovationen voranzutreiben. Unsere Desander sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und finden vielfältige Anwendung, beispielsweise in folgenden Bereichen:Hocheffizienter Zyklon-Entsander, Bohrlochkopf-Desander, Zyklonischer Rohöl-Entsander mit Keramikauskleidung, Wassereinspritzung Desander,Erdgas-/Schiefergas-DesanderJede Konstruktion beinhaltet unsere neuesten Innovationen, um eine überragende Leistung bei verschiedenen industriellen Anwendungen zu erzielen, von konventionellen Bohrarbeiten bis hin zu speziellen Verarbeitungsanforderungen.
Unsere Entsander werden aus Metall, verschleißfester Keramik und verschleißfesten Polymeren gefertigt. Der Zyklon-Entsander dieses Produkts zeichnet sich durch eine hohe Sandabscheideleistung aus. Verschiedene Zyklonrohre ermöglichen die Abscheidung von Partikeln in unterschiedlichen Korngrößenbereichen. Die Anlage ist kompakt, benötigt weder Strom noch Chemikalien, hat eine Lebensdauer von ca. 20 Jahren und kann im laufenden Betrieb entleert werden. Produktionsunterbrechungen sind für die Sandabscheidung nicht erforderlich. SJPEE verfügt über ein erfahrenes technisches Team, das mit modernsten Zyklonrohrmaterialien und Trenntechnologien arbeitet.
Serviceversprechen von Desander: Die Produktgarantie des Unternehmens beträgt ein Jahr, eine Langzeitgarantie sowie entsprechende Ersatzteile werden bereitgestellt. Reaktionszeit: 24 Stunden.
Die Interessen unserer Kunden stehen für uns immer an erster Stelle, und wir streben eine gemeinsame Weiterentwicklung an. Die Desander von SJPEE werden auf Bohrloch- und Produktionsplattformen in Gas- und Ölfeldern wie CNOOC, PetroChina, Malaysia Petronas, Indonesien und im Golf von Thailand eingesetzt. Sie dienen der Entfernung von Feststoffen aus Gas, Bohrlochflüssigkeit oder Produktionswasser sowie der Beseitigung von Meerwasserverfestigungen und der Produktionsrückgewinnung. Weitere Anwendungsgebiete sind Wasserinjektion und Wasserflutung zur Produktionssteigerung. Dank dieser führenden Plattform hat sich SJPEE als weltweit anerkannter Lösungsanbieter für Feststoffkontroll- und -managementtechnologien etabliert.
Auch in Zukunft bleiben wir unserer Entwicklungsphilosophie des „kundenorientierten, technologiegetriebenen“ Wachstums verpflichtet und schaffen nachhaltigen Mehrwert für unsere Kunden durch drei Schlüsselfaktoren:
1. Potenzielle Probleme im Produktionsablauf für die Anwender aufdecken und lösen;
2. Den Nutzern besser geeignete, vernünftigere und fortschrittlichere Produktionspläne und -ausrüstungen zur Verfügung stellen;
3. Reduzierung des Betriebs- und Wartungsaufwands, Verringerung der Stellfläche, des Gerätegewichts (leer/Betrieb) und der Investitionskosten für die Anwender.
Wir sind fest davon überzeugt, dass sich aufgrund unserer fortschrittlichen technologischen Möglichkeiten und unseres umfassenden Serviceangebots immer mehr Kunden für eine Zusammenarbeit mit uns entscheiden werden.
Veröffentlichungszeit: 14. Juli 2025