Am 3. Juni 2025 führte eine Expertendelegation der China National Offshore Oil Corporation (im Folgenden „CNOOC“) eine Vor-Ort-Inspektion in unserem Unternehmen durch. Im Mittelpunkt des Besuchs stand eine umfassende Bewertung unserer Fertigungskapazitäten, technologischen Prozesse und Qualitätsmanagementsysteme für Offshore-Öl- und -Gasanlagen. Ziel war es, die Zusammenarbeit zu vertiefen und gemeinsam die Entwicklung hochwertiger Anlagen für die Meeresenergie voranzutreiben.

Abbildung 1 Entschlackungs- und Entölungshydrozyklonen
Die Experten von CNOOC konzentrierten sich bei ihrer Inspektion auf unsere Öl-/Gasverarbeitungsanlagen und verschafften sich ein tiefgreifendes Verständnis unseres Produktportfolios, einschließlichEntschlackungs- und Entölungs-Hydrozyklonen(Abbildung 1).
Eine Testanlage mit einer Entleerungs- und Entölungs-Hydrozyklonanlage (bestehend aus zwei DW-Hydrozyklon-Linern) und zwei Entölungs-Hydrozyklonanlagen (jeweils mit einem MF-Liner) ist in Reihe geschaltet. Die drei Hydrozyklonanlagen dienen der Erprobung des realen Bohrlochstroms mit hohem Wassergehalt unter spezifischen Feldbedingungen. Mit dieser Testanlage lassen sich die tatsächlichen Ergebnisse der Wasserentfernung und die Qualität des geförderten Wassers vorhersagen, sofern die Hydrozyklon-Liner für die jeweiligen Feld- und Betriebsbedingungen geeignet sind.

Abbildung 2 Feststoffentsander durch zyklonale Sandabscheidung
Dieses Produkt istFeststoffentsander mittels zyklonaler Sandabscheidung, in dem diese sehr feinen Partikel abgetrennt und in den unteren Behälter – den Sandspeicher ( Abbildung 2 ) – fallen gelassen werden.
Der Zyklon-Entsandungsabscheider dient der Trennung von Flüssigkeiten und Feststoffen, Gasen und Feststoffen bzw. deren Gemischen. Er wird zur Entfernung von Feststoffen aus Gasen, Bohrlochflüssigkeiten oder Kondensaten sowie zur Meerwasserentsalzung und Produktionsrückgewinnung eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete sind Wasserinjektion und Wasserflutung zur Produktionssteigerung. Das Prinzip der Zyklontechnologie beruht auf der Abtrennung von Feststoffen wie Sedimenten, Gesteinsbruchstücken, Metallspänen, Zunder und Produktkristallen aus Fluiden (Flüssigkeiten, Gasen oder Gas-Flüssigkeits-Gemischen). Dank der einzigartigen, patentierten Technologie von SJPEE besteht das Filterelement aus hochtechnologischen, verschleißfesten Keramik-, Polymer- oder Metallwerkstoffen. Hocheffiziente Feststoffabtrenn- und -klassierungsanlagen können individuell an unterschiedliche Betriebsbedingungen, Normen und Kundenanforderungen angepasst werden.

Abbildung 3 Entsandungshydrozyklon & Entölungshydrozyklon
Diese beiden TEST-Produkte sindEntölungs-HydrozyklonUndEntsandungs-Hydrozyklon(Abbildung 3).
Eine Hydrozyklonanlage mit einer Exzenterschneckenpumpe und einer einlagigen Auskleidung dient zur Prüfung des praktischen Produktionswassers unter spezifischen Feldbedingungen. Mit dieser Testanlage zur Ölabscheidung kann das tatsächliche Ergebnis vorhergesagt werden, wenn die Hydrozyklonauskleidungen für die jeweiligen Feld- und Betriebsbedingungen verwendet werden.

Abbildung 4 PR-10, Zyklonabscheider für absolut feine Partikel
Während der Gerätevorführung präsentierte unser technisches Team einen Live-Funktionstest des Geräts.PR-10 Zyklonabscheider für absolut feine Partikel(Abbildung 4) den CNOOC-Experten. Durch die Simulation von Bedingungen mit hohem Sandanteil, wie sie typisch für Öl- und Gasfelder sind, demonstrierte der PR-10 eine Sandentfernungseffizienz von 98 % und bestätigte damit visuell seine außergewöhnliche Leistungsfähigkeit in den beengten Räumen von Offshore-Plattformen.
Das hydrozyklonale Element PR-10 ist eine patentierte Konstruktion zur Abscheidung extrem feiner Feststoffpartikel, deren Dichte höher ist als die der Flüssigkeit, aus beliebigen Flüssigkeiten oder Gasgemischen, beispielsweise Produktionswasser oder Meerwasser. Der Durchfluss strömt von oben in den Behälter und gelangt in die „Kerze“, die aus einer variablen Anzahl von Scheiben besteht, in denen das zyklonale Element PR-10 installiert ist. Der Feststoffstrom durchströmt anschließend das PR-10, wo die Feststoffpartikel abgetrennt werden. Die abgetrennte, saubere Flüssigkeit wird in die obere Behälterkammer geleitet und zum Auslass geführt, während die Feststoffpartikel in die untere Feststoffkammer am Behälterboden fallen und dort gesammelt werden. Im Batch-Betrieb werden sie über die Sandabzugsvorrichtung (SWD) entsorgt.TMSerie).
Im Anschluss an das Symposium präsentierte unser Unternehmen der Expertendelegation systematisch unsere technologischen Kernkompetenzen, unsere Projekterfahrung und unsere zukünftigen Entwicklungspläne im Bereich Offshore-Öl- und -Gasausrüstung. Die Experten von CNOOC lobten unsere Fertigungskompetenz und unser Qualitätsmanagementsystem und gaben wertvolle Anregungen zur Lokalisierung von Tiefseeausrüstung, zum Einsatz umweltfreundlicher, CO₂-armer Technologien sowie zur Digitalisierung von Betrieb und Wartung.
Beide Parteien waren sich einig, dass es angesichts der neuen Phase der Meeresenergieentwicklung, die durch Tiefseeoperationen und die zunehmende Automatisierung gekennzeichnet ist, von entscheidender Bedeutung ist, die kollaborative Innovation entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette zu stärken.
Diese Inspektion hat nicht nur die Anerkennung unserer technologischen Kompetenzen durch CNOOC bekräftigt, sondern auch eine solide Grundlage für eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit geschaffen. Wir werden diese Gelegenheit nutzen, um unsere Produktionsprozesse weiter zu optimieren und die Produktqualität zu verbessern. Ziel ist es, gemeinsam mit CNOOC die unabhängige Forschung und Entwicklung sowie den großflächigen Einsatz von High-End-Offshore-Öl- und -Gasanlagen voranzutreiben und so einen Beitrag zur effizienten Erschließung der Meeresenergieressourcen Chinas zu leisten.
Auch in Zukunft bleiben wir unserer Entwicklungsphilosophie des „kundenorientierten, technologiegetriebenen“ Wachstums verpflichtet und schaffen nachhaltigen Mehrwert für unsere Kunden durch drei Schlüsselfaktoren:
1. Potenzielle Probleme im Produktionsablauf für die Anwender aufdecken und lösen;
2. Den Nutzern besser geeignete, vernünftigere und fortschrittlichere Produktionspläne und -ausrüstungen zur Verfügung stellen;
3. Reduzierung des Betriebs- und Wartungsaufwands, Verringerung der Stellfläche, des Gerätegewichts (leer/Betrieb) und der Investitionskosten für die Anwender.
Beitragszeit: 05.06.2025