
China National Offshore Oil Corporation kündigt vorzeitigen Produktionsbeginn beim Yellowtail-Projekt in Guyana an.
Das Yellowtail-Projekt befindet sich im Stabroek-Block vor der Küste Guyanas in Wassertiefen von 1.600 bis 2.100 Metern. Zu den wichtigsten Produktionsanlagen gehören ein FPSO-Schiff (Floating Production, Storage and Offloading) und ein Unterwasserproduktionssystem. Geplant ist die Inbetriebnahme von 26 Produktionsbohrungen und 25 Wasserinjektionsbohrungen.
Das FPSO für dieses Projekt ist derzeit das größte im Stabroek-Block in Guyana und verfügt über eine geplante Ölspeicherkapazität von rund 2 Millionen Barrel.
CNOOC Petroleum Guyana Limited, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von CNOOC Limited, hält einen Anteil von 25 % am Stabroek-Block. Der Betreiber ExxonMobil Guyana Limited besitzt einen Anteil von 45 %, während Hess Guyana Exploration Ltd. die verbleibenden 30 % hält.
Der Stabroek-Block, der sich in ultratiefen Gewässern (1.600-2.000 Meter) vor der Nordostküste Guyanas befindet, weist eine außergewöhnliche Explorationserfolgsquote mit bisher fast 40 Entdeckungen auf und verfügt über insgesamt förderbare Ressourcen von mehr als 11 Milliarden Barrel Öläquivalent.
Innerhalb des Blocks haben die Projekte Liza Phase 1, Liza Phase 2 und Payara bereits die Produktion aufgenommen. Besonders hervorzuheben ist, dass das Projekt Payara innerhalb von nur drei Monaten nach seiner Inbetriebnahme im November 2023 die maximale Produktionsmenge erreichte und damit einen neuen Rekord für die Entwicklung von Tiefseefeldern aufstellte.
Die Entdeckung des Milliarden-Tonnen-Feldes Bluefin im Jahr 2024 hat die Reservenbasis im Südosten des Landes weiter ausgebaut. Gleichzeitig wird durch eine Erdgasentwicklungsstrategie ein zweites Wachstumspotenzial erschlossen: Die guyanische Regierung plant, Begleitgas über Unterwasserpipelines an Land zu transportieren, um es in Kraftwerken und petrochemischen Anlagen zu nutzen. Dadurch entstehen Synergien mit der FLNG-Technologie (Floating LNG) von CNOOC.
Dieser zweigleisige Ansatz, „Öl für die Produktionsausweitung und Gas für die Wertsteigerung“, hat die Partnerschaft mit Guyana zu einem strategischen Puffer für CNOOC gegen die Risiken der Energiewende gemacht.
Südamerika hat sich mittlerweile zu einer Schlüsselregion für die Überseereserven und die Produktion von CNOOC entwickelt. Dieses Wachstum ist ein Paradebeispiel für technologische Kompetenz und operative Exzellenz:
Angesichts der extremen Tiefseebedingungen von über 1.600 Metern entwickelte das Team von CNOOC optimierte Bohrlösungen und senkte die Kosten auf 20 % einer Einzelbohrung – ein Wert unter dem Branchendurchschnitt. Das innovative Dual-Fuel-System, das in die FPSO-Konstruktionen integriert ist, reduzierte die Kohlendioxidemissionen um 35 %.
Noch wichtiger ist, dass das Guyana-Projekt zu einem Inkubator für die globalen Aktivitäten von CNOOC geworden ist und ein replizierbares, skalierbares Modell für die effiziente Entwicklung und den Betrieb komplexer Tiefseeblöcke etabliert hat. Dieser Durchbruch schafft ein operatives Paradigma, das auf zukünftige Projekte weltweit übertragbar ist.
Ohne Entsander ist die Gewinnung von Erdöl und Erdgas nicht möglich.
Der Zyklon-Entsandungsabscheider ist eine Anlage zur Gas-Feststoff-Trennung. Er nutzt das Zyklonprinzip, um Feststoffe wie Sedimente, Gesteinsbruchstücke, Metallspäne, Ablagerungen und Produktkristalle aus Erdgas mit Kondensat und Wasser (Flüssigkeiten, Gase oder Gas-Flüssigkeits-Gemische) abzutrennen. In Kombination mit den einzigartigen, patentierten Technologien von SJPEE und einer Reihe von Filterelementen aus hochentwickelten, verschleißfesten Keramik-, Polymer- oder Metallwerkstoffen können hocheffiziente Anlagen zur Feststoffpartikelabscheidung und -klassierung individuell an unterschiedliche Betriebsbedingungen, Anwendungsbereiche und Kundenanforderungen angepasst werden. Durch die Installation der Zyklon-Entsandungsanlage wird die nachgelagerte Unterwasserpipeline vor Erosion und Ablagerungen geschützt, und die Häufigkeit von Molchvorgängen wird deutlich reduziert.
Unsere hocheffizienten Zyklon-Entsander, die mit einer bemerkenswerten Abscheideleistung von 98 % für Partikel bis zu einer Größe von 2 Mikrometern und einer sehr kompakten Bauweise (Skidgröße 1,5 m x 1,5 m für einen einzelnen Behälter mit D600 mm oder 24" NB x ~3000 t/t) für die Aufbereitung von 300–400 m³/h Produktionswasser große Anerkennung bei zahlreichen internationalen Energiekonzernen gefunden haben, nutzen fortschrittliche, verschleißfeste (oder auch als hochgradig erosionsbeständige) Keramikmaterialien und erreichen eine Sandabscheidung von bis zu 0,5 Mikrometern bei der Gasaufbereitung. Dadurch kann Produktionsgas in die Lagerstätten von Ölfeldern mit geringer Permeabilität injiziert werden, die mit mischbarer Gasflutung arbeiten. Dies löst das Problem der Erschließung solcher Lagerstätten und steigert die Ölgewinnung signifikant. Alternativ kann das Produktionswasser durch die Abscheidung von Partikeln ab 2 Mikrometern mit einer Abscheideleistung von 98 % aufbereitet und direkt wieder in die Lagerstätte eingeleitet werden. Speichergesteine, die die Auswirkungen auf die Meeresumwelt verringern und gleichzeitig die Produktivität von Ölfeldern durch Wasserflutungstechnologie steigern.
Unser Unternehmen ist bestrebt, kontinuierlich effizientere, kompaktere und kostengünstigere Desander zu entwickeln und dabei gleichzeitig umweltfreundliche Innovationen voranzutreiben. Unsere Desander sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und finden vielfältige Anwendung, beispielsweise in folgenden Bereichen:Hocheffizienter Zyklon-Entsander, Bohrlochkopf-Desander, Zyklonischer Rohöl-Entsander mit Keramikauskleidung, Wassereinspritzung Desander,Erdgas-/Schiefergas-DesanderJede Konstruktion beinhaltet unsere neuesten Innovationen, um eine überragende Leistung bei verschiedenen industriellen Anwendungen zu erzielen, von konventionellen Bohrarbeiten bis hin zu speziellen Verarbeitungsanforderungen.
Unsere Desander werden aus Metallwerkstoffen, verschleißfesten Keramikwerkstoffen und verschleißfesten Polymerwerkstoffen hergestellt.
Dieser Zyklon-Entsander zeichnet sich durch eine hohe Sandabscheideleistung aus. Verschiedene Zyklon-Entsandrohre ermöglichen die Abscheidung von Partikeln in unterschiedlichen Korngrößenbereichen. Das Gerät ist kompakt und benötigt weder Strom noch Chemikalien. Es hat eine Lebensdauer von ca. 20 Jahren und kann im laufenden Betrieb entleert werden. Für die Sandentleerung ist kein Produktionsstopp erforderlich.
SJPEE verfügt über ein erfahrenes technisches Team, das fortschrittliche Zyklonrohrmaterialien und Trenntechnologien einsetzt.
Die Desander von SJPEE werden auf Bohrloch- und Produktionsplattformen in Gas- und Ölfeldern wie CNOOC, PetroChina, Malaysia Petronas, Indonesien, dem Golf von Thailand und anderen eingesetzt. Sie dienen der Entfernung von Feststoffen aus Gas, Bohrlochflüssigkeit oder Produktionswasser sowie der Beseitigung von Meerwasserverfestigungen oder der Produktionsrückgewinnung. Weitere Anwendungsgebiete sind Wasserinjektion und Wasserflutung zur Produktionssteigerung. Dank dieser führenden Plattform hat sich SJPEE als weltweit anerkannter Lösungsanbieter für Feststoffkontroll- und -managementtechnologien etabliert. Wir stellen die Interessen unserer Kunden stets in den Vordergrund und streben eine gemeinsame Entwicklung mit ihnen an.
Veröffentlichungszeit: 26. August 2025