
BP hat im Tiefseegebiet vor der Küste Brasiliens bei Bumerangue eine Öl- und Gasentdeckung gemacht – die größte Entdeckung seit 25 Jahren.
BP bohrte die Explorationsbohrung 1-BP-13-SPS im Bumerangue-Block im Santos-Becken, 404 Kilometer (218 Seemeilen) von Rio de Janeiro entfernt, in einer Wassertiefe von 2.372 Metern. Die Bohrung erreichte eine Gesamttiefe von 5.855 Metern.
Die Bohrung durchteufte das Reservoir etwa 500 Meter unterhalb des Scheitels der Struktur und durchdrang eine geschätzte Brutto-Kohlenwasserstoffsäule von 500 Metern in einem hochwertigen präsalinen Karbonatreservoir mit einer flächenmäßigen Ausdehnung von mehr als 300 Quadratkilometern.
Die Analysen vor Ort deuten auf erhöhte Kohlendioxidwerte hin. BP kündigte an, nun Laboranalysen durchzuführen, um das Reservoir und die darin enthaltenen Fluide genauer zu charakterisieren. Dies soll weitere Erkenntnisse über das Potenzial des Bumerangue-Blocks liefern. Weitere Bewertungsmaßnahmen sind vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung geplant.
BP hält eine 100%ige Beteiligung an dem Block, wobei Pré-Sal Petróleo als Manager des Produktionsbeteiligungsvertrags fungiert. BP sicherte sich den Block im Dezember 2022 im Rahmen des ersten Zyklus der offenen Produktionsbeteiligungsfläche der ANP zu sehr guten kommerziellen Konditionen.
„Wir freuen uns, diese bedeutende Entdeckung in Bumerangue bekanntzugeben – die größte von BP seit 25 Jahren. Dies ist ein weiterer Erfolg in einem bisher außergewöhnlichen Jahr für unser Explorationsteam und unterstreicht unser Engagement für den Ausbau unserer Upstream-Aktivitäten. Brasilien ist ein wichtiges Land für BP, und wir haben uns zum Ziel gesetzt, das Potenzial für den Aufbau eines bedeutenden und strategisch wichtigen Produktionsstandorts in diesem Land zu erkunden“, sagte Gordon Birrell, Executive Vice President für Produktion und Betrieb bei BP.
Bumerangue ist BPs zehnte Entdeckung im Jahr 2025 bis dato. BP hat bereits Öl- und Gasexplorationsfunde in Beryl und Frangipani in Trinidad, Fayoum 5 und El King in Ägypten, Far South im Golf von Amerika, Hasheem in Libyen und Alto de Cabo Frio Central in Brasilien bekannt gegeben, zusätzlich zu Entdeckungen in Namibia und Angola durch Azule Energy, ihrem 50:50-Joint-Venture mit Eni.
BP plant, seine globale Upstream-Produktion bis 2030 auf 2,3 bis 2,5 Millionen Barrel Öläquivalent pro Tag zu steigern, mit der Möglichkeit, die Produktion bis 2035 weiter zu erhöhen.
Die Erdölgewinnung ist ohne Trennanlagen nicht möglich. SAGA ist ein erfahrener Technologie- und Anlagenanbieter, spezialisiert auf die Trennung und Aufbereitung von Öl, Gas, Wasser und Feststoffen.
Unsere Hydrozyklone wurden beispielsweise in viele Länder exportiert und sind dort sehr gut angekommen.Entölung von HydrozyklonenDie von uns für CNOOC hergestellten Produkte haben breite Anerkennung gefunden.

Hydrozyklone sind in der Erdölindustrie weit verbreitete Flüssig-Flüssig-Trennanlagen. Sie dienen hauptsächlich der Abtrennung freier, in Flüssigkeiten suspendierter Ölpartikel, um die gesetzlichen Entsorgungsstandards zu erfüllen. Durch die starke Zentrifugalkraft, die durch den Druckabfall entsteht, wird die Flüssigkeit im Zyklonrohr in einen schnellen Wirbel versetzt. Dadurch werden Ölpartikel mit geringerer Dichte zentrifugal abgetrennt und die Flüssig-Flüssig-Trennung erreicht. Hydrozyklone finden breite Anwendung in der Erdöl-, Chemie- und Umweltschutzindustrie sowie in anderen Bereichen. Sie können verschiedene Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Dichte effizient verarbeiten, die Produktionseffizienz steigern und Schadstoffemissionen reduzieren.

Der Hydrozyklon zeichnet sich durch seine spezielle konische Bauweise aus und beherbergt einen eigens dafür konstruierten Zyklon. Der rotierende Wirbel erzeugt Zentrifugalkraft, die freie Ölpartikel von der Flüssigkeit (z. B. Produktionswasser) trennt. Dieses Produkt ist kompakt, einfach aufgebaut und leicht zu bedienen und eignet sich für verschiedene Einsatzszenarien. Es kann allein oder in Kombination mit anderen Anlagen (z. B. Gasflotationsanlagen, Abscheidern, Entgasungstanks usw.) zu einem kompletten Produktionswasseraufbereitungssystem mit hoher Produktionskapazität pro Volumeneinheit und geringem Platzbedarf eingesetzt werden. Zu den Vorteilen zählen: geringe Größe, hohe Klassiereffizienz (bis zu 80 % bis 98 %), hohe Betriebsflexibilität (1:100 oder höher), niedrige Kosten und lange Lebensdauer.
Das Funktionsprinzip eines Hydrozyklons ist sehr einfach. Beim Eintritt in den Zyklon bildet die Flüssigkeit aufgrund der speziellen konischen Form im Inneren einen rotierenden Wirbel. Während der Wirbelbildung wirken die Ölpartikel und Flüssigkeiten auf die Zentrifugalkraft ein. Flüssigkeiten mit höherer Dichte (wie Wasser) werden zur Außenwand des Zyklons gedrückt und gleiten dort nach unten. Medien mit geringerer Dichte (wie Öl) werden in die Mitte des Zyklonrohrs gepresst. Aufgrund des internen Druckgradienten sammelt sich das Öl in der Mitte und wird durch den oben befindlichen Ablauf abgeführt. Die gereinigte Flüssigkeit fließt durch den unteren Auslass des Zyklons ab, wodurch die Flüssig-Flüssig-Trennung erreicht wird.
Unser Hydrozyklon zeichnet sich durch seine spezielle konische Bauweise aus und beherbergt einen eigens entwickelten Zyklon. Der rotierende Wirbel erzeugt Zentrifugalkraft, die freie Ölpartikel von der Flüssigkeit (z. B. Produktionswasser) trennt. Dieses Produkt ist kompakt, einfach aufgebaut und leicht zu bedienen und eignet sich für vielfältige Einsatzszenarien. Es kann allein oder in Kombination mit anderen Anlagen (z. B. Luftflotationsanlagen, Abscheidern, Entgasungstanks usw.) zu einem kompletten Produktionswasseraufbereitungssystem mit hoher Produktionskapazität pro Volumeneinheit und geringem Platzbedarf eingesetzt werden. Zu den Vorteilen zählen: geringe Größe, hohe Klassiereffizienz (bis zu 80 % bis 98 %), hohe Betriebsflexibilität (1:100 oder höher), niedrige Kosten und lange Lebensdauer.
UnserEntölung HydroCyclone、Reinjected Water Cyclone Desander、Mehrkammer-Hydrozyklon、PW-Entölungs-Hydrozyklon、Entschlackungs- und Entölungs-Hydrozyklonen、Entsandungs-HydrozyklonUnsere Produkte werden in viele Länder exportiert. Wir wurden von zahlreichen in- und ausländischen Kunden ausgewählt und erhalten durchweg positives Feedback zu unserer Produktleistung und Servicequalität.
Wir sind fest davon überzeugt, dass wir nur durch die Bereitstellung erstklassiger Ausrüstung größere Chancen für Geschäftswachstum und berufliche Weiterentwicklung schaffen können. Dieses Engagement für kontinuierliche Innovation und Qualitätsverbesserung prägt unser tägliches Handeln und ermöglicht es uns, unseren Kunden stets bessere Lösungen zu bieten.
Hydrozyklone entwickeln sich als unverzichtbare Trenntechnologie für die Öl- und Gasindustrie stetig weiter. Ihre einzigartige Kombination aus Effizienz, Zuverlässigkeit und Kompaktheit macht sie besonders wertvoll für die Offshore- und unkonventionelle Ressourcenerschließung. Angesichts des zunehmenden ökologischen und ökonomischen Drucks wird die Hydrozyklontechnologie eine noch wichtigere Rolle für eine nachhaltige Kohlenwasserstoffproduktion spielen. Zukünftige Fortschritte bei Materialien, Digitalisierung und Systemintegration versprechen eine weitere Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit und ihres Anwendungsbereichs.
Beitragszeit: 07.08.2025